Gemeinsam Therapie machen


Am Erlenhof Therapie zu machen bedeutet auch eine Lebensgemeinschaft auf Zeit eizugehen. Menschen mit vergleichbaren Problemen entschließen sich, ihrem Leben eine neue Richtung zu geben. Diese Ausgangssituation bringt einige sehr interessante Aspekte mit sich. Zu den Vorteilen gehört, dass man in der tagtäglichen Auseinandersetzung mit seinen MitklientInnen und dem Betreuungsteam  seine eigene Beziehungsfähigkeit erproben und weiterentwickeln kann. Dies bedeutet jedoch auch, dass das Handeln des Einzelnen immer auch im Kontext der Auswirkungen dieses Handelns auf die Hofgemeinschaft zu betrachten ist. Am Erlenhof behandeln wir das Individuum in der Gruppe. Eine stabile und stärkende Hofgemeinschaft bildet eine wichtige Basis für den Therapieerfolg des Einzelnen oder der Einzelnen.

 

Eine stabile und stützende Hofgemeinschaft lebt von Werten. Zu diesen Werten zählen:

  • Ehrlichkeit und Offenheit
  • Bereitschaft zu aktiver und passiver Konfrontation
  • Gerechtigkeit im Geben und Nehmen
  • Verantwortung für sich selbst und andere
  • Gemeinschaftsgefühl
  • Bereitschaft zur Rücksichtnahme

 

Aus diesen Werten werden Regeln abgeleitet, zu denen sich KlientInnen und MitarbeiterInnen gemeinsam verpflichten.

 

 

Zentrale Elemente im Zusammenleben am Erlenhof sind:

  • Regelmäßige Gruppensitzungen, in denen das therapeutische Alltagsleben thematisiert wird
  • Gesamtplenum zum Abschied und zur Begrüßung neuer KlientInnen
  • KlientInnengruppe
  • Therapeutische Großgruppe zur Verbesserung kommunikativer Fähigkeiten und Unterstützung in schwierigen Prozessen
  • Hofparlament zum Treffen von demokratischen Entscheidungen
  • Verteilung gemeinschaftlicher Aufgaben und Verantwortungsbereiche
  • Patensysteme (Sponsor) zur Orientierungshilfe
  • Bewusste Lebensführung - aufmerksamer Umgang mit Gesundheit und Krankheit, gesunde Ernährungsweise
  • Freizeitangebote
  • Beteiligung der KlientInnen am Verbesserungsmanagement (WG-Sprecher, Interessensvertretung)

 

Die Planung und Gestaltung Ihrer Therapie geschieht weitestgehend gemeinsam mit Ihnen. Dafür müssen Sie allerdings die erforderliche Bereitschaft  mitbringen, Apathie und Zaudern zu überwinden, die Notwendigkeit energischen persönlichen Handelns einzusehen, und eine neue Einstellung dem Leben gegenüber zu entwickeln. 

Kontakt:

Therapiestation Erlenhof

Taubing 7

4731 Prambachkirchen

Telefon: 07277 / 6913, Fax: 07277 / 6913 22245

E-Mail: erlenhof@promenteooe.at

Ein Angebot von